Konzept, Praxis und nachhaltiges Management der Wertschöpfungskette
WARUM DIESE AUSBILDUNG?
ESG ist die Abkürzung für Environmental, Social and Governance (ESG). In diesem Kurs behandeln wir das Thema ESG - Konzept und Praxis - sowie die Umsetzung von ESG-Kennzahlen, wie der Markt auf die wachsende Nachfrage nach Praktiken im Zusammenhang mit dem Thema reagiert hat, mit welchen Schwierigkeiten die Unternehmen konfrontiert sind und welche Methoden verwendet werden. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eine Denkweise zu entwickeln, die mit den ESG-Konzepten kohärent ist und sie in die Lage versetzt, Maßnahmen zu strukturieren, die sowohl für ihre Unternehmen als auch für ihre Stakeholder in der Praxis zu positiven Ergebnissen führen können.
PROGRAMMINHALT: (online - 6 Stunden - 2 Sitzungen à 3 Stunden) KLASSE 1 (07/03) und KLASSE 2 (14/03) - ONLINE
- Nachhaltige Entwicklung - Wie kann man die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne künftige Generationen zu gefährden?
- Das Konzept der ESG
- ESG und der Finanzmarkt (weltweit und in Brasilien)
- ESG-Methoden - Hauptindizes und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien
- ESG in der Praxis - Erfahren Sie mehr über praktische Fälle der Umsetzung von ESG-Maßnahmen
- ESG-Methoden - Wichtigste Indizes und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien
- ESG in der Praxis - Lernen Sie praktische Beispiele für die Umsetzung von ESG-Maßnahmen kennen.
- Wie berichtet man über die durch ESG-Maßnahmen erzielten Ergebnisse?
Schlank und ESG
Ein praktischer Ansatz für ESG
WARUM DIESE SCHULUNGEN?
Verstehen, wie die Prinzipien von Lean zur Erreichung der ESG-Ziele von Unternehmen beitragen, und den Teilnehmern zeigen, wie sie dieses Thema in der Praxis durch eine integrierte Sichtweise der Prozesse in Organisationen angehen können. Im Rahmen der Unternehmensführung die Bedeutung des Einsatzes von Strategien für die wirksame Umsetzung von Initiativen, die auf die optimale Nutzung von Ressourcen, die Verringerung negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die Schaffung von Vorteilen für die Gesellschaft ausgerichtet sind.
PROGRAMMINHALT: (persönlich - 8 Stunden) KLASSE 3 (05/04) - Ort: Unisinos Porto Alegre
- -Das erweiterte Konzept des Kundennutzens
- -Abfallvermeidung und deren Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft
- -Der Fokus auf Gesundheit und Sicherheit
- Lean-Anwendungsphasen mit Auswirkungen auf die Reduzierung der CO2-Emissionen
- Identifizierung von ESG-Chancen im Rahmen des Wertstrom-Mappings
- Umsetzung der ESG-Strategie
- Potenzielle finanzielle Auswirkungen, die durch Lean-Initiativen mit ESG-Fokus entstehen
- -Lean Leadership, Respekt für Menschen und Gesellschaft
- Bedeutung von Governance-Praktiken für den Geschäftserfolg
Informationen: eventos@ahkrs.com.br oder Whatsapp (+55) 51 98432-7121